Die Beine & Füße energetisch zueinander ziehen
In vielen Haltungen sind es die Füße und die Beine, die uns tragen. Vor allem in den stehenden Haltungen brauchen wir starke Beine.
Wenn die Ansage kommt: 'Ziehe die Füße energetisch zueinander', heißt es z.B. im Ausfallschritt oder in den Krieger-Haltungen, dass man so macht, als ob man die Yogamatte zwischen den Füßen zusammen falten würde. Also, den vorderen Fuß ziehst Du energetisch nach hinten und den hinteren Fuß nach vorne, aber die Füße bewegen sich in der Wirklichkeit nicht. Das ist eine energetische oder isometrische Bewegung, die einfach die Muskulatur der Beine anspannt.
Wenn die Ansage kommt: 'Ziehe die Beine energetisch zueinander', heißt es z.B. im Ausfallschritt, dass man sich vorstellt, man hätte einen Yogablock zwischen den Oberschenkeln und würde die Oberschenkelinnenseiten ganz fest gegen den Block drücken. Also, die Beine ziehen zur Mittellinie des Körpers. Die Mittellinie fließt von oben nach unten und teilt den Körper in die linke und in die rechte Seite. Diese Handlungen mit den Beinen und den Füßen aktivieren viele Muskeln in den Beinen und halten die Knöchel, Knie und Hüftgelenke stabil.
In vielen Haltungen sind es die Füße und die Beine, die uns tragen. Vor allem in den stehenden Haltungen brauchen wir starke Beine.
Wenn die Ansage kommt: 'Ziehe die Füße energetisch zueinander', heißt es z.B. im Ausfallschritt oder in den Krieger-Haltungen, dass man so macht, als ob man die Yogamatte zwischen den Füßen zusammen falten würde. Also, den vorderen Fuß ziehst Du energetisch nach hinten und den hinteren Fuß nach vorne, aber die Füße bewegen sich in der Wirklichkeit nicht. Das ist eine energetische oder isometrische Bewegung, die einfach die Muskulatur der Beine anspannt.
Wenn die Ansage kommt: 'Ziehe die Beine energetisch zueinander', heißt es z.B. im Ausfallschritt, dass man sich vorstellt, man hätte einen Yogablock zwischen den Oberschenkeln und würde die Oberschenkelinnenseiten ganz fest gegen den Block drücken. Also, die Beine ziehen zur Mittellinie des Körpers. Die Mittellinie fließt von oben nach unten und teilt den Körper in die linke und in die rechte Seite. Diese Handlungen mit den Beinen und den Füßen aktivieren viele Muskeln in den Beinen und halten die Knöchel, Knie und Hüftgelenke stabil.